12.04.2024 (Freitag– Tag 1)
[101] 9.00 – 13.00 h
Impfen- Impfmedizin, Update und Impfmanagement
Bitte bringen Sie gerne Ihre Fragen zum Thema rund ums Impfen mit!
Referent: Andrea Heitmeier und Inge Grosche - GSK
[102] 9.00 – 13.00 h
Das dicke Bein - erkennen und versorgen
PaVk und CVI, wann und wie führe ich eine ABI- Messung durch, Kompression. Wir üben praktisch! Bitte bequeme Kleidung tragen!
Referent: Iris Schluckebier
[103] 9.00 – 13.00 h
Wunde in Balance - Mit Vertrauen Wundheilung erreichen
Hands On - Workshop!
Referent: Antje Baumann, Ina Himmelreich
[104] 09.00 – 13.00 h
Herz und EKG - Update für die Hausarztpraxis
Häufige Krankheitsbilder in der Hausarztpraxis - anschauliches Seminar zum Herzen
Referent: Hella Deckert
[105] 14.00 – 16.00 h
Notfall Service - Die wichtigsten Hilfsmittel immer griffbereit
In diesem Seminar geht es um Hilfsmittel die in einer Praxis als Notfalldepot erlaubt sind. Diese Hilfsmittel dürfen im Notfall an den Patienten angepasst und abgegeben werden.
Referent: Bernd Gruttke - Stolle Sanitätshaus
[106] 14.00 – 18.00 h
Frag Oma!
Hausmittel, die helfen. Es werden alternative Methoden vorgestellt und besprochen.
Referent: Iris Schluckebier
[107] 14:00 – 18.00 h
Die Top Ten der häufigsten Krankheitsbilder in der Hausarztpraxis
… in der Allgemeinmedizin. Einen Überblick verschaffen - was will uns ein Patient eigentlich mitteilen? Wir lernen die Symptome zuzuordnen und in Dringlichkeit zu sortieren. Wir wollen Wissen vertiefen, Veränderungen beim Patienten erkennen und richtig dokumentieren.
Referent: Hella Deckert
[108] 9.00 – 17.00 h
Neu! Case Management Workshop für VERAH- ein Refresher!
Theorie trifft auf praktische Umsetzung im Praxisalltag anhand (vielleicht Ihrer) Fallbeispiele aus der Praxis.
Referent: Ilona Hüning
[109] 9.00 – 18.00 h
Neu! Zertifikatskurs „Taping für med. Fachangestellte"
Zertifikatskurs 11 UE!
- Anwendungsmöglichkeiten bei verschiedenen Verletzungen und Krankheitsbildern
- Kurze Einführung in den ganzheitlichen Ansatz
- Vermittlung der vier K-Active® Grundtechniken (Muskel-, Ligament-, Faszien- und Korrekturtechniken) mit anschließenden intensiven praktischen Übungen durch die Kursteilnehmer
- Umsetzung dieser Grundtechniken an ausgewählten und oft in den Praxen vorkommenden Krankheitsbildern, wie HWS-/LWS-Syndrom, Probleme im Bereich Trapezius, Schulter und Knie, Epicondylitis, Achillodynie
- Vermittlung der Abrechnungsmodalitäten für das K-Active® Taping
Referent: Volker Nieves - K-Active
[110] 9.00 – 17.00 h
Neu! Basic Medical English
Bauen Sie Ihre Kenntnisse in Medical English auf, festigen Ihre Fähigkeit verbal sicherer und souveräner auf Englisch zu kommunizieren. In praktischen Übungen lernen Sie Patientendaten zu erfragen, Termine zu vereinbaren, den Anlass des Praxisbesuches zu erfahren. Sie lernen Fragen, die Sie beim Erstkontakt stellen können und Begriffe für Symptome und Beschwerden sowie für Körperteile- und Funktionen. Sie trainieren gängige Redewendungen, um erforderliche Maßnahmen zu erklären und anzuleiten.
Referent: Markus Ammon
[111] 9.00 – 18.00 h
Notfall - Refresher für MFA / VERAH / NäPa
Zum Erhalt der Abrechnungsgenehmigung. Wir schulen nach aktuellen Richtlinien.
Referent: Matthias Ahlborn
19.30 – 24.00 h
Abendessen mit Programm (Kongresskarte 1/2 + TK FR inkl.)
13.04.2024 (Samstag – Tag 2)
[201] 9.00 – 13.00 h
Neu! Pflegebedürftigkeit! - Und nun?
Sowohl in der Praxis als auch im privaten Umfeld können sich rasant Situationen ergeben, in denen vielfältige Unterstützung notwendig wird.
Das Seminar gibt wichtige Informationen zum Thema Pflege in der Häuslichkeit.
Referent: Ilona Hüning
[202] 9.00 – 12.00 h
Multimedikation und Adhärenz
Eine Herausforderung an das Praxisteam. (Zu) viele Medikamente - fehlendes Wissen/ Akzeptanz der Patienten - Da hilft die Unterstützung der VERAH. Wie es gelingt die Patienten gut zu managen und zu unterstützen, das besprechen wir in diesem Seminar.
Referent: Iris Schluckebier
[203] 09.00 – 13.00 h
EBM - Update 2024
Seminar rund um die aktuelle Abrechnung des EBM und GOÄ.
Referent: Dr. Gerd Zimmermann
[204] 11.00 – 13.00 h
Unsere Haut - Hautschutz, Bedürfnisse und Bedarf
Risiken und Gefahren z.B. bei p-AvK, venöser Insuffizienz und deren Auswirkungen
Optimales Hautmanagement in der Theorie und (Hausarzt)-Praxis
Referent: Frau Dr. Wulfken
[205] 9.00 – 13.00 h
Neu! Jetzt geht es an die Nieren!
Hier wird relevantes Wissen für die Hausarztpraxis anschaulich vermittelt.
Referent: Hella Deckert
[206] 9.00 – 11.00 h
HZV – allgemeine Schulung zur HZV und Patientenansprache
Wie kann ich Patienten zur Einschreibung motivieren, die richtigen Argumente für die HZV und Kommunikation.
Referent: HZV-Team des Hausärzteverbandes
[207] 14.00 – 15.30 h
Neu! Qualitätsmanagement – sinnvoll und praxisnah
Was sind die wirklichen pflichten im QM und wo steht das?
Wie und wo bringt es uns im Alltag unterstützend weiter?
So setzt das Praxisteam Qualitätsmanagement nutzbringend im Alltag um.
Referent: Iris Schluckebier
[208] 15.45 – 17.15 h
Neu! Datenschutz - Wesentliches für den Praxisalltag!
Ein Dschungel von Pflichten, wer blickt da noch durch. Wir schauen uns mal das Basiswissen für den Praxisalltag an. Damit wir vor lauter Paragrafen den Überblick für das Wesentliche behalten.
Referent: Iris Schluckebier
[209] 14.00 – 18.00 h
Neu!Patientenbegleitung innerhalb zukünftiger/ anstehender DMP
Das Seminar gibt Ausblick auf zukünftige und anstehende DMP. Neben der Einführung in die Leistungsinhalte, vermittelt das Seminar auch Möglichkeiten der Patientenbegleitung innerhalb der DMP-Depression, Osteoporose, Rückenschmerz, chronische Arthritis.
Referent: Ilona Hüning
[210] 14.00 – 17.00 h
Gesunderhaltung durch Stressmanagement- Aktiv-Workshop
Wie lernen wir besser mit Stress umzugehen- Theorie und vor allem Praxis. Schöner Ausklang ins Wochenende.
Bitte bequeme Kleidung und Matte mitbringen!
Referent: Hella Deckert
[211] 14.00 – 18.00 h
Neu! Psychosomatische Versorgung in der Praxis
Ein Seminar zu verschiedenen Patientengruppen, mit denen Sie im Praxisalltag umgehen. Um Ihnen die Gesprächsführung mit traurigen, enttäuschten, anmaßenden oder theatralischen Patienten zu erleichtern, wurde dieses Seminar erarbeitet. Anhand von Fallbeispielen besprechen wir den Umgang mit den verschiedenen Patiententypen.
Referent: Dr. Julia Huenges
[212] 14:00 – 15:30 h
Neu! Ernährung im AlterI
- Was ändert sich ernährungsbedingt im Alter und welche Einflussfaktoren spielen hierbei eine Rolle (z.B.. Soziale Faktoren wie Einsamkeit)?
- Anzeichen von Mangelernährung im Alter und wie kann dies in der Praxis festgestellt werden
- Hilft Sahne bei Mangelernährung? (Umgang mit verschiedenen Vorurteilen)
- Auswirkung von Mangelernährung auf Begleittherapien
- Maßnahmen gegen Mangelernährung (Was kann der Patient selbst tun? Was kann der Hausarzt tun? Wie kann die Ernährungstherapie unterstützen?)
- Trinknahrung als Unterstützungsoption
- Besonderheiten von Trinknahrung
- Grenzen der Möglichkeiten von Trinknahrung
In dem Vortrag nimmt die Referentin immer wieder praktischen Bezug und stellt passende Fallbeispiele vor.
Referent: Frau Metty - Fresenius
[213] 14.00 – 18.00 h
EBM - Update 2024
Seminar rund um die aktuelle Abrechnung EBM und GOÄ
Referent: Dr. Gerd Zimmermann
[214] 9.00 – 18.00 h
Notfall - Refresher für MFA / VERAH / NäPa
Zum Erhalt der Abrechnungsgenehmigung. Wir schulen nach aktuellen Richtlinien.
Referent: Matthias Ahlborn